Der Schutz deiner persönlichen Daten ist uns, dem Institut Liebe, ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG 2018). Im Folgenden informieren wir dich über Umfang, Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung bei unserem Verein.

1. Verantwortlich

Institut Liebe
Kontakt siehe Impressum

2. Datenverarbeitung und Zwecke

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Mitgliedern, Interessenten, Besuchern der Website und sonstigen Kontakten nur, soweit dies für die Erfüllung unserer satzungsmäßigen Aufgaben erforderlich ist. Zu den Zwecken gehören insbesondere:

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b) (Vertragsdurchführung), lit. c) (rechtliche Verpflichtung) und lit. f) (berechtigtes Interesse zur Vereinsverwaltung und Websitebetrieb) DSGVO sowie dem österreichischen DSG 2018.

3. Erhebung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen du direkt oder indirekt identifiziert werden kannst (z.B. Name, Adresse, E-Mail, Geburtsdatum, Bankverbindung, Fotos). Wir verarbeiten nur die Daten, die du uns freiwillig gibst oder die wir zur Erfüllung unserer Aufgaben benötigen.

4. Datenquelle

Die personenbezogenen Daten erheben wir direkt bei dir, z.B. bei einem Mitgliedsantrag, einer Anmeldung zu Veranstaltungen oder bei der Kontaktaufnahme.

5. Weitergabe und Empfänger der Daten

Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:

Durch ggf. involvierte Dienstleister (z.B. Webhoster, IT-Dienstleister) erfolgt die Datenverarbeitung im Auftrag, vertraglich geregelt gemäß Art. 28 DSGVO.

6. Cookies und Analyse-Tools

Unsere Website verwendet Cookies, um grundlegende Funktionen zu ermöglichen und die Nutzung zu verbessern. Notwendige Cookies sind für den Betrieb unverzichtbar.

Wenn wir Analyse-Tools einsetzen (z.B. Google Analytics), geschieht dies auf Basis einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Daten werden anonymisiert verarbeitet. Du kannst die Speicherung von Cookies jederzeit über deine Browsereinstellungen verhindern.

7. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern personenbezogene Daten nur solange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

8. Fotos und Veröffentlichungen

Im Rahmen unserer Vereinsarbeit veröffentlichen wir Bilder und Berichte von Veranstaltungen. Hierfür holen wir vorher eine gesonderte Einwilligung ein. Du hast jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen.

9. Deine Rechte

Dir stehen folgende Rechte zu:

Zur Ausübung deiner Rechte wende dich bitte schriftlich an das Institut Liebe

10. Datensicherheit

Wir schützen deine Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unbefugten Zugriff, Verlust oder Missbrauch.

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit angepasst werden, um sie an neue rechtliche oder technische Anforderungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version findest du immer auf unserer Website.